Montessori Pädagogik

Das Kind im Mittelpunkt.

Bewährt und modern

Die Montessori-Pädagogik basiert auf den Prinzipien der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Art des Lernens entwickelte.

Ihre Methode stellt das Kind und seine natürliche Entwicklung in den Mittelpunkt und fördert die individuelle Entfaltung.

In Montessori-Schulen geht es nicht darum, den Kindern Wissen zu vermitteln, sondern ihnen die Freiheit und die Werkzeuge zu geben, selbständig zu lernen und die Welt zu entdecken.

Vorbereitete Umgebung

Die Lernumgebung in einer Montessori-Schule ist speziell so gestaltet, dass sie die natürliche Neugier und den Wissensdrang der Kinder fördert.

Sie bietet eine Vielzahl von Materialien und Aktivitäten, die das kindliche Interesse wecken und zum selbständigen Entdecken einladen.

Die Umgebung ist so gestaltet, dass die Kinder sie eigenständig nutzen können, um ihre individuellen Lernziele zu erreichen.

Begreifen durch Greifen

In der Grundstufe 1-4 ist der Klassenraum mit einer Fülle an Montessori-Materialien ausgestattet, nach Themenbereichen geordnet, so dass sich die Schüler ihr Verstehen selbst erarbeiten können.

Für die Materialien gibt es stets Kontrollmöglichkeiten, sodass die Kinder ihre Arbeit meist selber kontrollieren können.

Lernen durch Handeln

In der Montessori-Pädagogik spielt das praktische Tun eine zentrale Rolle. Kinder lernen am besten, wenn sie aktiv mit ihren Händen arbeiten und Dinge selbst ausprobieren können.

Dieser Ansatz ist besonders wertvoll in einer Schule mit einem handwerklichen Schwerpunkt, wo die Verbindung zwischen Theorie und Praxis direkt erlebbar wird.

Eigenverantwortlich

Kinder sollen lernen, aus eigener Initiative tätig zu werden. In einer Montessori-Schule wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder eigenständig arbeiten und Entscheidungen treffen können.

Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.

Der Austausch mit älteren bzw. jüngeren Mitschülern hilft den Kindern bei dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.

Eigenes Tempo

Jedes Kind ist einzigartig und lernt auf seine Weise und in seinem eigenen Tempo. In einer Montessori-Schule gibt es keine starren Lehrpläne oder einheitlichen Lernrhythmen.

Stattdessen wird den Kindern die Freiheit gegeben, sich mit den Themen und Materialien zu beschäftigen, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen.

Hierbei ist die Jahrgangsmischung besonders wertvoll. Dies bedeutet, dass Kinder der 1. bis 4. Jahrgangsstufe zusammen in einer Klasse sind und miteinander sowie voneinander lernen.